Geographie

Geographie in der Oberstufe

 

Die Aufgabe des Geographieunterrichtes wie auch der anderen Fächer ist es, die Schüler/innen in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Dazu soll das Interesse an der Welt geweckt werden, so dass sich die Schüler/innen mit der Welt verbinden und das eigene Selbst darin wahrnehmen. In der Oberstufe geschieht das, indem wir die Erde als Ganzes betrachten.

 

In der 9. Klasse setzen wir den „seelischen Unsicherheiten“ der Schüler/innen als Gegengewicht die Besprechung der Gesteinshülle der Erde entgegen. Einzelne Themen dabei sind z.B. der Aufbau des Erdinnern, die Erdentwicklung, die Kontinentaldrift, Erdbeben und Vulkane oder die geologischen Verhältnisse unseres Raumes.

 

In der 10. Klasse werden die Gegensätze, die die Welt durchziehen, von den Schüler/innen stärker empfunden und es treten gegensätzliche Anschauungen auf. Im Unterricht behandeln wir hauptsächlich die Wasser- und Lufthülle der Erde und zeigen dadurch ihre Ganzheitlichkeit auf. Themen wie Meeresströmungen, die Atmosphäre, Klima- und Vegetationszonen oder Windsysteme stehen im Mittelpunkt.

 

Durch eine deutlichere Selbstfindung der Schüler/innen der 11. Klasse wird es möglich, die Grenzen des bisher Vorstellbaren zu überwinden. Im Rahmen des Geographieunterrichtes befassen wir uns mit der Astronomie. Beginnend mit geschichtlichen Vorstellungen von der Stellung des Menschen im Kosmos im Vergleich mit aktuellen Forschungen kommen wir anschließend zu den Bewegungen der Erde. Wir beschäftigen uns dann mit unserem Sonnensystem und seinen Rhythmen und Gesetzmäßigkeiten, bevor wir den Blick weiter nach außen richten. Am Schluss setzen wir uns mit dem Werden und dem Leben von Sternen auseinander.

 

In der 12. Klasse tritt die Welt mit ihren Problemen mehr in den Blick und es werden Zusammenhänge und Querverbindungen mit anderen Fächern gesucht. Im Unterricht behandeln wir die „Wechselwirkungen“ von Mensch und Erde; der wirtschaftende Mensch steht im Mittelpunkt. Die einzelnen Themen sind dabei sehr vielseitig und richten sich auch nach den Interessen der Schüler/innen. Wir beginnen mit den Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns, also mit Themen der physischen Geographie und besprechen dann z.B. wirtschaftliche Fragestellungen, Wirtschaftstheorien, alternative Wirtschaftsformen und Umweltprobleme. Es soll dabei deutlich werden, dass ein partnerschaftliches Verhalten des Menschen mit der Erde notwendig ist und dass dabei jeder Einzelne mitwirken kann. 

 

Literatur:

Göpfert, Christoph (Hrsg.): Das lebendige Wesen der Erde. Zum Geographieunterricht der Oberstufe. 1. Auflage, Stuttgart 1999. 

Richter, Tobias: Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule. 1. Auflage, Stuttgart 2003.

Schmutz, Hans Ulrich: Goetheanistische Geographie. Erziehungskunst, April 2013, S. 50-51.